- HIER ERGÄNZT THOMAS!
- (gem. m. Manfred Moser): Rezensieren Üben. Notizen zu einem Seminar über »Ästhetische Erziehung«, in: Informationen zur Deutschdidaktik 1977/4, Klagenfurt (Carinthia) 1977, 3–7.
- Aufklärung und Heilung. Bemerkungen zur psychoanalytischen Religionskritik, in: Franz Dotter/ Walter Maklin/Josef Sampl (Hrsg.): Christliche Markierungen, Wien (Europa-Verlag) 1979, 213–247.
- Kurzbericht zum Projekt einer »Zeitschrift für Didaktik der Philosophie«, in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 1979/2, Wien (ÖGHD) 1979, 312–316.
- Didaktik der Philosophie, in: Almanach der österreichischen Forschung, Wien (VWGÖ) 1979, 116–123.
- Didaktik der Philosophie. Ein Arbeitsbericht, in: Zehn Jahre Universität Klagenfurt. Geschichte und Dokumentation, Klagenfurt (Carinthia) 1980, 139.
- (gem. m. Helmut Stockhammer): Zu Konzeption und Wirklichkeit eines interdisziplinären Philosophieunterrichts in Österreich, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1980/1, Hannover/Wien (Schroedel/PVG) 1980, 54–55.
- Logikunterricht in Österreich, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1980/3, Hannover/Wien (Schroedel/PVG) 1980, 147–149.
- (gem. m. Peter Heintel): Maxime, Charakter und Identität. Bemerkungen zu Problemen Kants und der zeitgenössischen Ethik, in: Kurt Weinke (Hrsg.): Logik, Ethik und Sprache. Festschrift für Rudolf Freundlich, Wien/München (Oldenbourg) 1981, 61–71.
- Bemerkungen zum Begriff der Rationalität in der Ethnologie, in: Conceptus 1981/35-36, Innsbruck/München/Salzburg/Graz/Gießen/Linz (Eigenverlag) 1981, 43–53; vgl. IWK-Mitteilungen 1987/3, Wien (Institut für Wissenschaft und Kunst) 1987, 119.
- Bemerkungen zu einer philosophischen Theorie der Magie, in: Hans Peter Duerr (Hrsg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale Band I, Frankfurt/Main (Syndikat-Verlag) 1981, 330–350.
- (gem. m. Peter Heintel): Zur Voraussetzungsproblematik des Systems der Grundsätze des reinen Verstandes und ihre Bedeutung für einen neuzeitlichen Wissenschaftsbegriff, in: Ingeborg Heidemann/Wolfgang Ritzel (Hrsg.): Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft 1781–1981. Festschrift für Gerhard Lehmann, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 1981, 161–181.
- Vorschläge und Materialien zu einer Unterrichtsreihe über den Tod, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1982/1, Hannover (Schroedel) 1982, 22–34.
- (gem. m. Helmut Stockhammer): Erfahrungen und Überlegungen beim Aufbau einer Mediathek, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1982/4, Hannover (Schroedel) 1982, 243–246.
- (gem. m. Peter Heintel): Noch einmal »Konstituierungsthese«. Beitrag zu einer philosophiedidaktischen Kontroverse, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1983/1, Hannover (Schroedel) 1983, 3–10.
- Fragen nach dem Ende von Unsterblichkeit, in: Uwe Arnold/Peter Heintel (Hrsg.): Zeit und Identität. Zur Erinnerung an Jakob Huber (= Klagenfurter Beiträge zur Philosophie), Wien (VWGÖ) 1983, 112–141.
- Aufklärung, Heilung, Religionskritik. Bemerkungen zum wissenschaftstheoretischen Status der Psychoanalyse, in: Psychoanalyse 1983/2+3, Fellbach-Oeffingen (Bonz-Verlag) 1983, 217–262.
- Die Aufhebung des Todes als politisches Programm, in: Unter dem Pflaster liegt der Strand Band XII, Berlin (Karin Kramer) 1983, 103–122; sowie in: Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg (Hrsg.): Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik, Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch 42264) 1984, 236–251.
- Gedankenorganisation, in: Gerd B. Achenbach: Philosophische Praxis. Mit Beiträgen von M. Fischer, T. Macho, O. Marquard und E. Martens (= Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis Band I), Köln (Jürgen Dinter) 1984, 161-176.
- (gem. m. Peter Heintel): Fachdidaktik Philosophie. Diskussionsbeitrag und Arbeitsbericht, in: Forschungskommission der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt (Hrsg.): Forschungsperspektiven ’84. Didaktische Reflexion und Wissenschaft in einer sich ändernden Welt, Klagenfurt (Kärntner Universitätsdruckerei) 1984, 217–228.
- (gem. m. Peter Heintel): Welche Befähigungen müssen wir uns aneignen, um der wachsenden Verantwortung gerecht werden zu können?, in: Herbert Franz/Gerolf Fritsch/Raoul F. Kneucker (Hrsg.): Lebenskunde für die Zukunft. Neue Strategien für eine lebenswerte Welt, Wien (Deuticke) 1985, 138–145; sowie auszugsweise in: Matthias Tichy/Ekkehard Martens (Hrsg.): Computer-Denken (= Forum Philosophie), Hannover (Schroedel) 1986, 64–66.
- Institutionen philosophischer Lehre und Forschung, in: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Grundkurs Philosophie, Reinbek bei Hamburg (Rowohlts Enzyklopädie 408) 1985, 579–603 (Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden: Reinbek bei Hamburg [Rowohlts Enzyklopädie 457] 1991, 781–797).
- (gem. m. Peter Heintel): Wie können wir unsere Freizeit nutzen?, in: Herbert Franz/Gerolf Fritsch/Raoul F. Kneucker (Hrsg.): Lebenskunde für die Zukunft. Neue Strategien für eine lebenswerte Welt, Wien (Deuticke) 1985, 146–154; sowie in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 1997/4, Wien/Mainz (Herder/Grünewald) 1997, 268–270.
- (gem. m. Manfred Moser): Kann die Psychoanalyse zum Verständnis philosophischer Texte beitragen? Überlegungen im Anschluß an Gernot und Hartmut Böhmes Untersuchung des »Anderen der Vernunft«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1985/1, Hannover (Schroedel) 1985, 11-16.
- Arbeit am Widerstand. Überlegungen zu einer zentralen Kategorie der psychoanalytischen Praxis, in: Gerd B. Achenbach/Thomas H. Macho: Das Prinzip Heilung. Medizin, Psychotherapie, Philosophische Praxis (= Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis Band II), Köln (Jürgen Dinter) 1985, 157–196.
- Das Prinzip Heilung. Überlegungen zu einer fraglichen Kategorie in Medizin, Psychoanalyse und Philosophischer Praxis, in: Gerd B. Achenbach/Thomas H. Macho: Das Prinzip Heilung. Medizin, Psychotherapie, Philosophische Praxis (= Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis Band II), Köln (Jürgen Dinter) 1985, 11–47.
- Anregungen zu einer Unterrichtsreihe über Ernst Blochs Naturphilosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1985/2, Hannover (Schroedel) 1985, 98-106.
- In Corpore Sano. Spekulationen über Gesundheitsideale des Sports, in: Gruppendynamik 1985/3, Opladen (Leske + Budrich) 1985, 213–221.
- (gem. m. Peter Heintel): Zeit und Arbeit, oder: »Ökonomie der Zeit, darein löst sich schließlich alle Ökonomie auf« (Marx), in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik/Gajo Petrovic (Hrsg.): Die gegenwärtige Bedeutung des Marxschen Denkens, Bochum (Germinal) 1985, 211–229.
- Unsterblichsein. Todesphilosophie und Dimensionen des Utopischen, in: Mensch – Natur – Gesellschaft 1985/3, Innsbruck (Solaris-Verlag) 1985, 16–21.
- »Die beste Maske, die wir tragen, ist unser eigenes Gesicht«. Notizen zur Verlarvungsgeschichte der menschlichen Mimik, in: Kaum. Halbjahresschrift für Pathognostik 1986/2, Wetzlar (Verlag »Büchse der Pandora«) 1986, 95–111.
- »Nada Brahma«. Rationalität und Irrationalität in der Musik, in: Politicum 1986/30, Graz (Josef-Krainer-Haus) 1986, 34–39.
- Tod und Zynismus. Ein Briefwechsel mit Rudolf Heinz, in: Kaum. Halbjahresschrift für Pathognostik 1986/2, Wetzlar (Verlag »Büchse der Pandora«) 1986, 85–94.
- Musik und Körper. Fragmentarische Notizen, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1986/4, Wien (Compress-Verlag) 1986, 24–30.
- (gem. m. Peter Heintel): Philosophie: Voraussetzungen und Konsequenzen, in: Wulff D. Rehfus/Horst Becker (Hrsg.): Handbuch des Philosophieunterrichts, Düsseldorf (Schwann) 1986, 64–73.
- Implikationen des Paradigmas der Selbstorganisation für die Kritik der »evolutionären Erkenntnistheorie« am transzendentalen Apriori, in: Wilhelm Lütterfelds (Hrsg.): Transzendentale oder evolutionäre Erkenntnistheorie?, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1987, 180–197.
- Explosion und Gebirg. Überlegungen zu Martin Heideggers Vortrag über »Das Ding«, in: Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«, Frankfurt/Main (edition suhrkamp 1297) 1987, 173–188.
- (gem. m. Peter Heintel): Der soziale Körper. Kynismus und Organisation, in: Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«, Frankfurt/Main (edition suhrkamp 1297) 1987, 290-323.
- (gem. m. Peter Heintel): Reflexionen zum Arztbild, in: Michael Rosner/Peter Scheer (Hrsg.): Arztbilder. Wissenschaftliche Überlegungen zum Selbst- und Fremdbild des Arztes, Wien (Facultas-Verlag) 1987, 171-182; sowie auszugsweise in: Unisono 1992/1, Klagenfurt (Außeninstitut der Universität für Bildungs wissenschaften Klagenfurt) 1992, 31-34.
- (gem. m. Ekkehard Martens): Umwelterziehung im Philosophieunterricht, in: Reinhold E. Lob/Jörg Calliess (Hrsg.): Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung Band II, Düsseldorf (Schwann) 1987, 337-344.
- Ein zweites Leben in uns. Drei Fragen zum Krebs, in: Manfred Moser (Hrsg.): Krankheitsbilder – Lebenszeichen. III. Kolloquium zur Philosophischen Praxis (= Klagenfurter Beiträge zur Philoso phie), Wien (VWGÖ) 1987, 85-117.
- Schmuck als materialisierte Mythologie, in: Linzer Institut für Gestaltung (Hrsg.): Schmuck – Zeichen am Körper, Wien (Falter-Verlag) 1987, 71–82.
- (gem. m. Ina Horn): Friedenserziehung aus philosophischer Sicht, in: Politische Bildung 1987/3, Matters burg (Institut für Politische Bildung) 1987, 154–158.
- Wie frei ist der Tod?, in: Psychologie heute 1987/9, Weinheim (Beltz) 1987, 50–57.
- Vom pädagogischen Eros zur didaktischen Verführung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1987/2, Hannover (Schroedel) 1987, 108–117.
- (gem. m. Peter Heintel): Schwierigkeiten mit eigener und fremder Zeitordnung, in: Herbert Franz/Gerolf Fritsch/Raoul Kneucker/Baldur Kozdon (Hrsg.): Bausteine für eine andere Zukunft. Beiträge zur Erwach senenbildung, Wien/Köln/Graz (Hermann Böhlau) 1988, 267–275; in gekürzter Fassung in: Kleine Zeitung vom 19. April 1992, Klagenfurt 1992.
- (gem. m. Helmut Stockhammer): Philosophieunterricht und Friedenserziehung, in: Reinhold E. Lob/Jörg Calliess (Hrsg.): Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung Band III, Düsseldorf (Schwann) 1988, 248–252.
- Politische Theologie. Zum Verhältnis von Religion und Politik am Beispiel des Nationalsozialismus, in: Die Kunst des Verdrängens. Eine Dokumentation, Graz (Druckwerk) 1988, 35–38.
- (gem. m. Peter Heintel): Kurze Beantwortung der Frage: Was ist Philosophische Praxis?, in: Agora. Zeit schrift für Philosophische Praxis 1989/7, Bergisch-Gladbach (GPP) 1989, 1–4; sowie in: Günther Witzany (Hrsg.): Zur Theorie der Philosophischen Praxis, Essen (Die Blaue Eule) 1991, 67-82.
- Heideggers Todesbegriff, in: Manuskripte 1989/104, Graz (Forum Stadtpark) 1989, 37–47; sowie in: Reiner Marx/Gerhard Stebner (Hrsg.): Perspektiven des Todes. Interdisziplinäres Symposion I, Heidelberg (Carl Winter) 1990, 67–89..
- Prilog filozofskoj pretpovihesti psihoanalize, in: Filozofska Istrazivanja Heft 32–33 (= Heft 5-6/1989), Zagreb 1989, 1641-1651; in deutscher Fassung: Zur philosophischen Vorgeschichte der Psychoanalyse, in: Agora. Zeitschrift für Philosophische Praxis 1991/10–11, Bergisch-Gladbach (GPP) 1991, 21–26.
- (gem. m. Wilfried Graf und Ina Horn): Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Bericht über eine Umfrage und ein Symposion, in: Dialog. Beiträge zur Friedensforschung 1989/4, Wien (VWGÖ) 1989, 7–21.
- Überlegungen zur Geschichte des Todes, in: Adolf Holl (Hrsg.): Neues vom Tod. Heutige Umgangsformen mit dem Sterbenmüssen, Wien (Carl Ueberreuter) 1990, 106–126; sowie in: Hans-Gerd Schwandt (Hrsg.): Leben im Angesicht des Todes (= Publikationen der Katholischen Akademie Hamburg Band X), Hamburg (Katholische Akademie) 1992, 17–45.
- So viele Menschen. Jenseits des genealogischen Prinzips, in: Peter Sloterdijk (Hrsg.): Vor der Jahrtausendwende. Berichte zur Lage der Zukunft, Frankfurt/Main (edition suhrkamp) 1990, 29–64.
- Vom Gewicht der Sprache. Philosophisches am Forum Stadtpark, in: Kurt Bartsch/Gerhard Melzer (Hrsg.): Trans-Garde. Die Literatur der »Grazer Gruppe«, Forum Stadtpark und »manuskripte«, Graz (Droschl) 1990, 51–65.
- Hoffnung auf Frieden in Mitteleuropa? Fünf Thesen, in: bakeb informationen 4/1990 »Europa«, Wien (Bundesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung) 1990, 17–18.
- Musik und Politik in der Moderne. Zur Auflösung akosmischer Konstitutionsbedingungen der Tonkunst, in: Otto Kolleritsch (Hrsg.): Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Das Schicksal der Moderne im gesellschaftspolitischen Kontext des 20. Jahrhunderts (= Studien zur Wertungsforschung Band XXII), Wien/ Graz (Universal-Edition) 1990, 130–144.
- Was heißt Friedenserziehung? Überlegungen zu einer offenen Frage, in: Wilhelm Berger/ Roland Fischer/ Franz Palank/Franz Prochazka (Hrsg.): Zukunft der Weiterbildung. Versuche, Probleme, Alternativen in Österreich, München/Wien (Profil-Verlag) 1991, 211–225.
- Umsturz nach innen. Figuren der gnostischen Revolte, in: Peter Sloterdijk/Thomas H. Macho (Hrsg.): Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart, Zürich/München (Artemis & Winkler) 1991, 485–521.
- Friedensforschung als Wissenschaft, in: Ada Pellert (Hrsg.): Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorganisation von Wissenschaft, München/Wien (Profil-Verlag) 1991, 397–411.
- Verirrungen der Maskenjagd. Maskierung und Entlarvung in Metaphern der Ideologiekritik, in: Wiener Zeitung vom 29. November 1991 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1991, 3.
- Der gescheiterte Ausbruch. Zur Deutung gnostischer Motive bei Botho Strauß, in: Manuskripte 1992/115, Graz (Forum Stadtpark) 1992, 102–108.
- Triumph des Überlebens. Canettis Thanatologie, in: John Pattillo-Hess (Hrsg.): Der Stachel des Befehls. IV. Canetti-Symposion, Wien (Löcker) 1992, 57–64.
- Auferstehung der Toten. Notiz zur Logik der Besessenheit, in: Perspektiven. Magazin für Stadtarchitektur und Lebensqualität 1992/3, Wien (Compress-Verlag) 1992, 34–36.
- Bilder vom Tod. Fragmente zur Kunst der Trauer, in: Bilder vom Tod, Wien (Historisches Museum) 1992, 9-29.
- Wiedervereinigungsphantasien. Überlegungen zum ersten Jahrestag des Golfkriegs, in: Ulrich Sonnemann (Hrsg.): Nation (= Konkursbuch 27), Tübingen (Claudia Gehrke) 1992, 141–152.
- Anders im Unterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1992/3, Hannover (Schroedel) 1992, 181–184.
- Geistesgegenwart. Notizen zur Lage der Intellektuellen, in: Martin Meyer (Hrsg.): Intellektuellendämmerung? Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes, München/Wien (Hanser) 1992, 38–56; in gekürzter Fassung in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 153 vom 4./5. Juli 1992, Zürich 1992, 59–60.
- Überlegungen zur Glücksspielsucht, in: Ursula Baatz/Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Vom Ernst des Spiels. Über Spiel und Spieltheorie, Berlin (Reimer) 1993, 146–160.
- Zeichen aus der Dunkelheit. Notizen zu einer Theorie der Psychose, in: Rudolf Heinz/Dietmar Kamper/Ulrich Sonnemann (Hrsg): Wahnwelten im Zusammenstoß. Die Psychose als Spiegel der Zeit, Berlin (Akademie-Verlag) 1993, 223–240.
- Neue Askese? Zur Frage nach der Aktualität des Verzichts, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 544. 1994/7, Stuttgart (Klett-Cotta) 1994, 583–593; sowie in: Gabriele Sorgo (Hrsg.): Askese und Konsum, Wien (Turia & Kant) 2002, 139–153; sowie in: In: Wilhelm Schmid (Hrsg.): Leben und Lebenskunst am Beginn des 21. Jahrhunderts, München (Wilhelm Fink) 2005, 39–53.
- Wiedergeburtsmetaphern und Vereinigungsphantasien. Überlegungen zur Mythomotorik Europas, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 1994/2, Berlin (Akademie-Verlag) 1994, 376–387.
- Zur Typologie materialisierter Erinnerung. Überlegungen im Anschluß an Franz Borkenaus Begriff der »Todesantinomie«, in: Kunstforum International 1994/127, Ruppichteroth (Verlag Kunstforum) 1994, 178–183; sowie in: Karl Stockreiter (Hrsg.): Psychoanalyse und Philosophie. IWK-Mitteilungen 1996/1, Wien (Institut für Wissenschaft und Kunst) 1996, 24–28.
- Jugendkult und Gewalt, in: »So ist der Mensch …« 80 Jahre Erster Weltkrieg, Wien (Historisches Museum) 1994, 70–81.
- Vom Skandal der Abwesenheit. Überlegungen zur Raumordnung des Todes, in: Dietmar Kamper/ Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1994, 417-436.
- Woran der Tod nicht heranreicht. Zu Rüdiger Kramers Bildnissen Verstorbener, in: Rüdiger Kramer: Alles Sterbliche ist wie das Gras, Würzburg (Echter) 1995, 7-16.
- Filmrisse. Einige Notizen über das Vergessen, in: Gerburg Treusch-Dieter (Hrsg.): Telekult. Von Ohr zu Ohr. Ästhetik & Kommunikation 24/90, Berlin (Elefanten-Press) 1995, 107-116; sowie unter dem Titel: Filmrisse. Zur Geschichte des Vergessens, in: Wilhelm Brüggen/Klaus-J. Lindstedt/Georg Schneider (Hrsg.): Die Modernisierung des psychischen Apparats. Seelische Strukturen im kulturellen Wandel, Frankfurt/Main (Brandes & Apsel) 2009, 51-65.
- Bilderflut oder Bilderkrise. Vorläufige Überlegungen zum Streit zwischen Augen und Ohren, in: Jörg Huber/Alois Martin Müller (Hrsg.): Instanzen – Perspektiven – Imaginationen. Interventionen IV. Basel/Frankfurt/Main (Stroemfeld/Roter Stern) 1995, 159–175.
- Über Sartre, in: Sartre. Ausgewählt und vorgestellt von Thomas H. Macho, München (Eugen Diede richs) 1995, 11-58.
- Jugend und Gewalt. Zur Entzauberung einer modernen Wahrnehmung, in: Bernhard Dieckmann/ Michael Wimmer/Christoph Wulf (Hrsg.): Das zivilisierte Tier. Zur Historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt/Main (Fischer) 1996, 221-244; in überarbeiteter Fassung unter dem Titel: Jugend und Gewalt. Zur Analyse einer kulturellen Konstruktion, in: János Fehérváry /Wolfgang Stangl (Hrsg.): Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive [= Schriftenreihe der Sicherheitsakademie Band I), Wien (Wiener Universitätsverlag) 1999, 117-140.
- Über Wittgenstein, in: Wittgenstein. Ausgewählt und vorgestellt von Thomas H. Macho, München (Eugen Diederichs) 1996, 11-79
- Himmlisches Geflügel. Beobachtungen zu einer Motivgeschichte der Engel, in: Cathrin Pichler (Hrsg.): :Engel :Engel. Legenden der Gegenwart, Wien/New York (Springer) 1997, 83-100; sowie in gekürzter Fassung in: Eva-Maria Alves (Hrsg.): Unter Engeln, Berlin (Insel) 2011, 236-241.
- Erinnertes Vergessen. Denkmäler als Medien kultureller Gedächtnisarbeit, in: Wilfried Graf/Ros witha Riepl (Hrsg.): Harmonie und Gewalt. Österreich, Europa und die Zukunft der Vergangenheit, Münster (agenda) 1997, 157-169; sowie in: Manuel Köppen/Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Bilder des Holo caust. Literatur – Film – Bildende Kunst, Köln/Weimar/Wien (Hermann Böhlau) 1997, 215-228.
- Der Aufstand der Haustiere, in: Marina Fischer-Kowalski/Helmut Haberl/Walter Hüttler/Harald Payer/Heinz Schandl/Verena Winiwarter/Helga Zangerl-Weisz: Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie, Amsterdam (Gordon & Breach Verlag Facultas) 1997, 177-200; sowie in: Herausforderung Tier. Von Beuys bis Kabakov. Städtische Galerie Karlsruhe, München/London/New York (Prestel) 2000, 76-99; sowie in gekürzter Fassung in: Gian Franco Frigo/Paola Giacomoni/Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Pensare la natura. Dal Romanticismo all’ecologia, Milano (Edizioni Angelo Guerini) 1998, 315-337.
- Der 9. November. Kalender als Chiffren der Macht, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 611. Heft 2000/3, Stuttgart (Klett-Cotta) 2000, 231–242; sowie in geringfügig erweiterter Fassung in: Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Zeit. Mythos Phantom Realität, Wien/New York (Springer) 2000, 91–105.
- Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich, in: Jan Assmann: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten, Frankfurt/Main (edition suhrkamp 2157) 2000, 89-120; in italienischer Übersetzung: Morte e lutto nel confronto fra le culture (übersetzt von Umberto Gandini), in: Jan Assmann: La morte come tema culturale. Immagini e riti mortuari nell’antico Egitto, Torino (Piccolo Biblioteca Giulio Einaudi) 2002, 69-95.
- Mit sich allein. Einsamkeit als Kulturtechnik, in: Aleida und Jan Assmann (Hrsg): Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI, München (Wilhelm Fink) 2000, 27-44; in italienischer Übersetzung: Tecniche di solitudine. Übersetzt von Antonio Lucci, in: aut aut 355. Esercizi per cambiare la vita. In dialogo con Peter Sloterdijk, Settembre 2012, Milano (Il Saggiatore) 2012, 57-78.
- Trauma und Kriegserfahrung in Wittgensteins Philosophie, in: Inka Mülder-Bach (Hrsg.): Moder nität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges. Wien (WUV/Universitätsver lag – Edition Parabasen) 2000, 46-62.
- Zur Frage nach dem Preis des Messianismus. Der intellektuelle Bruch zwischen Gershom Scholem und Jacob Taubes als Erinnerung ungelöster Probleme des Messianismus, in: Stéphane Mosès/Sigrid Weigel (Hrsg.): Gershom Scholem. Literatur und Rhetorik, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2000, 133-152; sowie in: Richard Faber/Eveline Goodman-Thau/Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg (Königshausen + Neumann) 2001, 531-543.
- »Ist mir bekannt, daß ich sehe?« Wittgensteins Frage nach dem inneren Sehen, in: Olaf Breidbach/ Karl Clausberg (Hrsg.): Video, ergo sum. Repräsentation nach innen und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften, Hamburg (Hans-Bredow-Institut) 1999, 99-111; sowie in: Hans Belting/ Dietmar Kamper (Hrsg.): Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion, München (Wilhelm Fink) 2000, 211-228.
- Hybride Götter, in: Hybrid. Ausstellungskatalog, Basel (Christoph-Merian-Verlag) 2000, 24-40.
- Sammeln in chronologischer Perspektive, in: Horst Bredekamp/Jochen Brüning/Cornelia Weber (Hrsg.): Theater der Natur und Kunst – Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens. Essays, Berlin (Henschel-Verlag) 2000, 63-74.
- Bilder und Tod. Die Zeit der Fotografie, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 78, Marburg (Jonas-Verlag) 2000, 5-13.
- »Kultur ist eine Ordensregel«. Zur Frage nach der Lesbarkeit von Kulturen als Texten, in: Gerhard Neumann/Sigrid Weigel (Hrsg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München (Wilhelm Fink) 2000, 223-244; sowie in: Lutz Musner/Gotthart Wunberg (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen, Wien (WUV-Universitätsverlag) 2002, 269-291.
- Moderne Gnosis? Zum Einfluß Simone Weils auf Jacob und Susan Taubes, in: Richard Faber/ Eve line Goodman-Thau/Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg (Königshausen + Neumann) 2001, 545–560.
- Zoologiken. Tierpark, Zirkus und Freakshow, in: Hartmut Fischer (Hrsg.): TheaterPeripherien (= Konkursbuch 35), Tübingen (Claudia Gehrke) 2001, 13-33; sowie in: Gert Theile (Hrsg.): Anthropometrie. Zur Vorgeschichte des Menschen nach Maß, München (Wilhelm Fink) 2005, 155-177.
- Glossolalie in der Theologie, in: Friedrich Kittler/Thomas Macho/Sigrid Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, Berlin (Akademie-Verlag) 2002, 3-17.
- Stammbäume, Freiheitsbäume und Geniereligion. Anmerkungen zur Geschichte genealogischer Systeme, in: Sigrid Weigel (Hrsg.): Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte, Berlin (Akademie-Verlag) 2002, 15–43.
- (gem. m. Christian Kassung): Imaging Processes in Nineteenth Century Medicine and Science, in: Bruno Latour/Peter Weibel (Hrsg.): Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion and Art, Cambridge (Massachusetts)/London (MIT Press) 2002, 336–347.
- Zeitrechnung und Kalenderreform, in: Kunsthochschule für Medien Köln (Hrsg.): Goodbye, Dear Pigeons. Lab Jahrbuch 2001/02 für Künste und Apparate, Köln (Walther König) 2002, 204–227; sowie in bearbeiteter Fassung unter dem Titel: Zeitrechnung und Kalenderreform. Arithmetische oder geometrische Paradigmen der Visualisierung von Zeit, in: Jochen Brüning/Eberhard Knobloch (Hrsg.): Die mathematischen Wurzeln der Kultur. Mathematische Innovationen und ihre kulturel len Folgen, München (Wilhelm Fink) 2005, 17–41.
- Skeptische Anmerkungen zur Religiosität in der Moderne. In: Regina Polak (Hrsg.): Megatrend Religion? Neue Religiositäten in Europa, Ostfildern (Schwabenverlag) 2002, 379–391.
- Höflichkeit als Sprache einer Weltgesellschaft? Eine Einführung, in: Brigitte Felderer/Thomas Macho (Hrsg.): Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen, München (Wilhelm Fink) 2002, 9–21.
- Beseelungen. Zur Geschichte der Wahrnehmung einer Differenz, in: Johannes Bilstein/Matthias Winzen (Hrsg.): Seele. Konstruktionen des Innerlichen in der Kunst, Baden-Baden/Nürnberg (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden/Verlag für moderne Kunst) 2004, 28–33; sowie unter dem Titel: Beseelungen. Zur Geschichte der Verwandlung, in: Aleida Assmann/Jan Assmann (Hrsg.): Verwandlungen. Archäologie der literarischen Kommunikation IX, München (Wilhelm Fink) 2006, 401–408.
- Lebenskunst in der Moderne. Das machbare Leben, in: Caroline Sommerfeld-Lethen (Hrsg.): Lebenskunst und Moral. Gegensätze und konvergierende Ziele, Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2004, 131–138.
- Die Entdeckung der Haustiere, in: Joachim Kallinich/Gabriele Spengler (Hrsg.): Tierische Kommunikation. Tiere hören hin, Tiere bekennen Farbe, Tiere lügen nicht, Heidelberg (Edition Braus) 2004, 121–131.
- Die Rätsel der vierten Dimension, in: Thomas Macho/Annette Wunschel (Hrsg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch) 2004, 62–77.
- (gem. m. Annette Wunschel): Mentale Versuchsanordnungen, in: Thomas Macho/Annette Wunschel (Hrsg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch) 2004, 62–77.
- Die unsachliche Zukunft: Zwischen Rhetorik der Innovation und Krise der Utopie, in: Moritz Baßler/ Ewout van der Knapp (Hrsg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würzburg (Königshausen + Neumann) 2004, 283–287.
- Deus ex Machina. Bemerkungen zur Technikgeschichte der Religion, in: Neue Rundschau. 115. Jahrgang. Heft 1, Frankfurt/Main (S. Fischer) 2004, 25–39.
- Weltenbrand und Feuerwerk. Ein pyrohistorisches Panorama der Auslöschung, in: Natascha Adamowsky/Peter Matussek (Hrsg.): [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Für Hartmut Böhme zum sechzigsten Geburtstag, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004, 403–418.
- Einführung: »Ordnung, Wissen, Lernen. Wie hängt das Weltbild der Menschen von den Tieren ab?«, in: Hartmut Böhme/Franz-Theo Gottwald/Christian Holtorf/Thomas Macho/Ludger Schwarte/Christoph Wulf (Hrsg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Band 3, Köln/Weimar/Wien (Hermann Böhlau) 2004, 73–78.
- Religion, Unsterblichkeit und der Glaube an die Wissenschaft, in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Ruhm, Tod und Unsterblichkeit. Über den Umgang mit der Endlichkeit. Philosophicum Lech Band 7, Wien (Paul Zsolnay) 2004, 261–277.
- »Es schaut uns doch an«. Zur physiognomischen Metaphorik in Wittgensteins Aufzeichnungen, in: Ulrich Arnswald/Jens Kertscher/Matthias Kroß (Hrsg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga-Verlag) 2004, 253-267; sowie in: fair. Zeitung für Kunst und Ästhetik. Herausgegeben von Thomas Redl und Wolf Guenter Thiel, Heft 02/III, IV 2008, Wien/Berlin 2008, 11–13.
- Adornos »Ästhetische Theorie«. Musik und die Sprache der Philosophie, in: Eckhard Tramsen (Hrsg.): Musik und Metaphysik, Hofheim (Wolke-Verlag) 2004, 41–55.
- Phantome der Nation. Gibt es eine nationale Literatur?, in: Corinna Caduff/Reto Sorg (Hrsg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem, Mün chen (Wilhelm Fink) 2004, 47–56.
- Carmen – Variationen, in: Carmen. Programmheft der Deutschen Staatsoper Berlin, Berlin (Deut sche Staatsoper) 2004, 24–34.
- Stichworte Semiotik II: In Linguistik und Literaturwissenschaft und Semiotik X: Kulturwissenschaftlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage in acht Bänden und einem Registerband. Herausge geben von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Band VII: R – S, Tübingen (Mohr Siebeck) 2004, xxx und xxx.
- Tiere in der Stadt. Ein flüchtiges Panorama, in: Wolfgang Kos/Walter Öhlinger (Hrsg.): Tiere in der Groß stadt. Ausstellungskatalog, Wien (Wien-Museum) 2005, 15–21.
- Künftige Generationen. Zur Futurisierung der Ethik in der Moderne, in: Sigrid Weigel/Ohad Parnes/Ulrike Vedder/Stefan Willer (Hrsg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München (Wilhelm Fink) 2005, 315–324.
- Blicke der Tiere, in: Menschen. Das Magazin der »Aktion Mensch«, Heft 1/2006, Bonn 2006, 42–49.
- Religion und Phänomenologie, in: Birgit Weyel/Wilhelm Gräb (Hrsg.): Religion in der modernen Lebens welt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2006, 242–255.
- Mozart – Gottheit der Geniereligion?, in: Herbert Lachmayer (Hrsg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Ostfildern (Hatje Cantz Verlag) 2006, 299–305.
- Ein Doppelgänger seiner selbst. Samuel Becketts Medien: Seine Filme, Hörspiele und Fernsehspiele zei gen, wie der Autor die Übergänge von Text und Bild, von Architektur und Musik inszeniert, in: Literatu ren. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 04/06, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2006, 52–56.
- Stimmen ohne Körper. Anmerkungen zur Technikgeschichte der Stimme, in: Doris Kolesch/Sybille Krämer (Hrsg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen, Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2006, 130–146.
- Politik der Farben, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 4,1. Farbstrategien, Berlin (Akademie Verlag) 2006, 43–52.
- Die Feste der Berliner Republik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 689/690. Heft 2006/9+10: »Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik«, Stuttgart (Klett-Cotta) 2006, 837–846.
- Therapeutische Ermittlungen. Zur Paarbildung zwischen Kriminalist und Serienkiller, in: Kristina Jaspers/ Wolf Unterberger (Hrsg.): Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud, Berlin (Bertz + Fischer Verlag/Stiftung Deutsche Kinemathek) 2006, 65–70.
- Doppelgängerinnen. Anmerkungen zur Neuinszenierung von Donizettis Maria Stuarda, in: Maria Stuarda. Programmheft der Deutschen Staatsoper Berlin, Berlin (Deutsche Staatsoper) 2006, 6–16.
- Machbarkeit der Zukunft, in: Mihran Dabag/Kristin Platt (Hrsg.): Die Machbarkeit der Welt. Wie der Mensch sich selbst als Subjekt der Geschichte entdeckt, München (Wilhelm Fink) 2006, 29–35.
- (gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 9–21.
- Ästhetik der Verwesung. Zur künstlerischen Arbeit von Teresa Margolles, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 337–353.
- Beate Lakotta / Walter Schels / Thomas Macho im Gespräch: Noch mal Leben vor dem Tod, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 185–208.
- Hans Belting / Thomas Macho im Gespräch: Die neue Sichtbarkeit des Todes, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 235–260.
- Zauberei und Kartenkünste. Anmerkungen zur Geschichte der Manipulation, in: Brigitte Felderer/ Ernst Strouhal (Hrsg.): Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien/ New York (Springer) 2007, 119–138.
- Das lesende Mädchen, in: Jörg Bong/Roland Spahr/Oliver Vogel (Hrsg.): »Aber die Erinnerung davon«. Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz, Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch) 2007, 74–81 und 236 f.
- Tiere zweiter Ordnung. Kulturtechniken der Identität, in: Heinrich Schmidinger/Clemens Sedmak (Hrsg.): Der Mensch – ein »animal symbolicum«? Sprache – Dialog – Ritual. Topologien des Menschlichen. Band IV, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, 51–66.
- Altgriechische Schönheitsideale. Die bunten Götter und der häßliche Sokrates, in: Cathrin Gutwald/Raimar Zons (Hrsg.): Die Macht der Schönheit, München (Wilhelm Fink) 2007, 115–131.
- Körper der Zukunft. Vom Vor- und Nachleben der Bilder, in: Hans Belting (Hrsg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, München (Wilhelm Fink) 2007, 181–194
- Fest, Spiel und Erinnerung. Zur Gründungsgeschichte moderner Feste, am Beispiel der Salzburger Festspiele, in: Michael Fischer (Hrsg.): Die Festspiele. Visionen Wünsche Wirklichkeit, St. Pölten/Salzburg (Residenz Verlag) 2007, 119–130.
- Hitchcocks Bildmagie, in: Philine Helas/Maren Polte/Claudia Rückert/Bettina Uppenkamp (Hrsg.): Bild/ Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin (Akademie Verlag) 2007, 235–244.
- Alter und neuer Manichäismus. Zur aktuellen Verwirrung der »Doppelmassen«, in: Kursiv. Jahrbuch 2006. Die Achse des Guten (1) … dass es mehr böse als gute Menschen gibt … Linz 2007, 4–14.
- Über Askese, in: Künste der Verneinung. Mosse-Lectures 2006. Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 153, Berlin (Humboldt-Universität zu Berlin) 2007, 9–36.
- Schlafen, Träumen, in: Ralf Konersmann (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt: (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, 321-331.
- Gute Hirten, schlechte Hirten. Zu einem Leitmotiv politischer Zoologie, in: Anne von der Heiden/ Joseph Vogl (Hrsg.): Politische Zoologie. Zürich/Berlin (diaphanes) 2007, 71–88.
- Europas Zukunft. Erinnerung an eine exzentrische Identität, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 701. Heft 2007/10, Stuttgart (Klett-Cotta) 2007, 948-955.
- Tiere, Menschen, Maschinen. Zur Kritik der anthropologischen Differenz, in: Jörn Ahrens/Mirjam Biermann/Georg Toepfer (Hrsg.): Die Diffusion des Humanen. Grenzregime zwischen Leben und Kulturen. Frankfurt/Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2007, 17–29.
- (gem. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf): Schmerzgrenzen: Politik, Technik und mediale Dramaturgie der Folter. Zur Einführung, in: (Hrsg. gem. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf): Folter. Poli tik und Technik des Schmerzes. München (Wilhelm Fink) 2007, 9–26.
- Kommentar zum Gespräch mit Manfred Nowak: »Auf der rein utilitaristischen Ebene die Folter bekämpfen zu wollen, ist kontraproduktiv«, in: (Hrsg. gem. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf): Folter. Politik und Technik des Schmerzes. München (Wilhelm Fink) 2007, 41–49.
- Die Sehnsucht nach den Schweinen. Bruchstücke einer Faszinationsgeschichte, in: Sietar-Journal. Jahrgang 13/Heft 2: »Kulinarische Standorte – kulturelle Perspektiven«, Berlin 2007, 18–21.
- Fest, Spiel und Schrift. Gestalten moderner Erinnerungskultur, in: Michael C. Frank/Gabriele Rippl (Hrsg.): Arbeit am Gedächtnis. Für Aleida Assmann, München (Wilhelm Fink) 2007, 147–159.
- Zum Bedeutungswandel der Begriffe des Opfers und des Opfertodes im 20. Jahrhundert, in: Martin Treml/ Daniel Weidner (Hrsg.): Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialek tik der Säkularisierung, München (Wilhelm Fink) 2007, 225–235.
- Simone Weils Askese – Leere und Ekstase, in: Sigrid Weigel (Hrsg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, München (Wilhelm Fink) 2007, 226–228.
- Hoffnung auf Kultur? Chancen und Risiken aktueller Bildungspolitik, in: Forum – Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): k60. Kunstuniversität Linz, Linz (Kunstuniversität Linz) 2007, 118-130; sowie in: Konrad Becker/Martin Wassermair (Hrsg.): Nach dem Ende der Politik. Texte zur Zukunft der Kulturpolitik III, Wien (Löcker) 2011, 171-185.
- Neue Totentänze, in: Andreas Heller/Matthinas Knop (Hrsg.): Die Kunst des Sterbens. Todesbilder im Film – Todesbilder heute, Düsseldorf (Filmmuseum) 2008, 144–151; sowie in: Endlich. Tod – kein Tabu mehr. TAZ-Journal 2007/02, Berlin (TAZ-Verlag) 2007, 20–24.
- Warten/Waiting. Übersetzt von Erik Smith, in: Gregor Schneider: 19–20:30 Uhr 31.05.2007/7–8:30 pm 05.31.2007, herausgegeben von der Staatsoper Unter den Linden und Thyssen-Bornemisza Art Contempo rary, Köln (Walther König) 2007, 22–39.
- Letzte Details. The Virgin Suicides von Jeffrey Eugenides und Sofia Coppola, in: Neue Rundschau. 118. Jahrgang. Heft 4: »Details«, Frankfurt/Main (S. Fischer) 2007, 132–140.
- Licht und Fest. Konflikte zwischen Sonne und Feuer in der europäischen Kulturgeschichte, in: Christina Lechtermann/Haiko Wandhoff (Hrsg.): Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Band 18, Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt/ Main/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2008, 49–58.
- Zeitrechnung und Kalenderreform. Himmlische und irdische Zeitmaschinen, in: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien. Erweiterte Dokumentation zu den 11. Buckower Mediengesprächen 2007, München (kopaed Verlag) 2008, 17–36.
- Mit lachendem Gesicht: en face le pire jusqu’à ce qu’il fasse rire, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Heft 0|09. Schwerpunkt Angst, Hamburg (Felix Meiner) 2009, 19–36.
- Unfall oder Selbstmord? Bemerkungen zur Epistemologie des Unfalls, in: Christian Kassung (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, Bielefeld (Transcript) 2009, 455–468.
- Was tun? Skizzen zur Wissensgeschichte der Beratung, in: Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft. Herausgegeben von Thomas Brandstetter, Claus Pias und Sebastian Vehlken, Zürich/Berlin (Diaphanes) 2010, 59–85.
- Pygmalions Niederlage. Eine kurze Geschichte der Models, in: Sigrid Walther/Gisela Staupe/Tho mas Macho (Hrsg.): Was ist schön? Begleitbuch zur Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (vom 27. März 2010 bis 2. Januar 2011), Göttingen (Wallstein) 2010, 86–93.
- Welches Leben nach dem Tod? Nachwort zu Gustav Theodor Fechner: Das Büchlein vom Leben nach dem Tode, Berlin (Insel) 2010, 59–76.
- Teenage Suicides. Am Beispiel der Virgin Suicides von Jeffrey Eugenides und Sofia Coppola, in: Birgit Richard/Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompen dium zur aktuellen Jugendkulturforschung, München (Wilhelm Fink) 2010, 273–280.
- Freuds Mischwesen. Überlegungen zu einem Bild von Ursula Hübner, in: Freud und die Antike. Herausgegeben von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan, Göttingen (Wallstein) 2011, 296–312.
- Nacht der Liebe: Tristan ist nicht Romeo, in: Richard Wagner: Tristan und Isolde. Programmheft der Deutschen Oper Berlin, Berlin (Deutsche Oper) 2011, 7–16.
- Denken in Bildern. Zu den visuellen »Manieren« Wittgensteins, in: Ludwig Wittgenstein. Verortungen eines Genies. Herausgegeben von Jan Drehmel und Kristina Jaspers. Ausstellungskatalog (Schwules Museum Berlin, 18. März – 13. Juni 2011), Hamburg (Junius) 2011, 40–47.
- Johan Huizinga in Amerika. Nachwort zu: Johan Huizinga: Amerika. Mensch und Masse in Amerika. Amerika – Leben und Denken. Amerika-Tagebuch, übersetzt von Annette Wunschel, München (Wilhelm Fink) 2011, 347–368.
- Der Eselsschrei in der A-Dur-Sonate. Robert Bresson zu Film und Musik, in: Thomas Becker (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung der Intermedialität. Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet, Bielefeld (Transcript) 2011, 123–138; sowie in: Ereignis und Exegese. Musikalische Interpretation | Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Camilla Bork, Tobias Robert Klein, Burkhard Meischein, Andreas Meyer und Tobias Plebuch, Schliengen (Argus) 2011, 203–213.