1. HIER ERGÄNZT THOMAS!
  2. (gem. m. Manfred Moser): Rezensieren Üben. Notizen zu einem Seminar über »Ästhetische Erziehung«, in: Informationen zur Deutschdidaktik 1977/4, Klagenfurt (Carinthia) 1977, 3–7.
  3. Aufklärung und Heilung. Bemerkungen zur psychoanalytischen Religionskritik, in: Franz Dotter/ Walter Maklin/Josef Sampl (Hrsg.): Christliche Markierungen, Wien (Europa-Verlag) 1979, 213–247.
  4. Kurzbericht zum Projekt einer »Zeitschrift für Didaktik der Philosophie«, in: Zeitschrift für Hochschuldidaktik 1979/2, Wien (ÖGHD) 1979, 312–316.
  5. Didaktik der Philosophie, in: Almanach der österreichischen Forschung, Wien (VWGÖ) 1979, 116–123.
  6. Didaktik der Philosophie. Ein Arbeitsbericht, in: Zehn Jahre Universität Klagenfurt. Geschichte und Dokumentation, Klagenfurt (Carinthia) 1980, 139.
  7. (gem. m. Helmut Stockhammer): Zu Konzeption und Wirklichkeit eines interdisziplinären Philosophieunterrichts in Österreich, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1980/1, Hannover/Wien (Schroedel/PVG) 1980, 54–55.
  8. Logikunterricht in Österreich, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1980/3, Hannover/Wien (Schroedel/PVG) 1980, 147–149.
  9. (gem. m. Peter Heintel): Maxime, Charakter und Identität. Bemerkungen zu Problemen Kants und der zeitgenössischen Ethik, in: Kurt Weinke (Hrsg.): Logik, Ethik und Sprache. Festschrift für Rudolf Freundlich, Wien/München (Oldenbourg) 1981, 61–71.
  10. Bemerkungen zum Begriff der Rationalität in der Ethnologie, in: Conceptus 1981/35-36, Innsbruck/München/Salzburg/Graz/Gießen/Linz (Eigenverlag) 1981, 43–53; vgl. IWK-Mitteilungen 1987/3, Wien (Institut für Wissenschaft und Kunst) 1987, 119.
  11. Bemerkungen zu einer philosophischen Theorie der Magie, in: Hans Peter Duerr (Hrsg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale Band I, Frankfurt/Main (Syndikat-Verlag) 1981, 330–350.
  12. (gem. m. Peter Heintel): Zur Voraussetzungsproblematik des Systems der Grundsätze des reinen Verstandes und ihre Bedeutung für einen neuzeitlichen Wissenschaftsbegriff, in: Ingeborg Heidemann/Wolfgang Ritzel (Hrsg.): Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft 1781–1981. Festschrift für Gerhard Lehmann, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 1981, 161–181.
  13. Vorschläge und Materialien zu einer Unterrichtsreihe über den Tod, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1982/1, Hannover (Schroedel) 1982, 22–34.
  14. (gem. m. Helmut Stockhammer): Erfahrungen und Überlegungen beim Aufbau einer Mediathek, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1982/4, Hannover (Schroedel) 1982, 243–246.
  15. (gem. m. Peter Heintel): Noch einmal »Konstituierungsthese«. Beitrag zu einer philosophiedidaktischen Kontroverse, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1983/1, Hannover (Schroedel) 1983, 3–10.
  16. Fragen nach dem Ende von Unsterblichkeit, in: Uwe Arnold/Peter Heintel (Hrsg.): Zeit und Identität. Zur Erinnerung an Jakob Huber (= Klagenfurter Beiträge zur Philosophie), Wien (VWGÖ) 1983, 112–141.
  17. Aufklärung, Heilung, Religionskritik. Bemerkungen zum wissenschaftstheoretischen Status der Psychoanalyse, in: Psychoanalyse 1983/2+3, Fellbach-Oeffingen (Bonz-Verlag) 1983, 217–262.
  18. Die Aufhebung des Todes als politisches Programm, in: Unter dem Pflaster liegt der Strand Band XII, Berlin (Karin Kramer) 1983, 103–122; sowie in: Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg (Hrsg.): Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik, Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch 42264) 1984, 236–251.
  19. Gedankenorganisation, in: Gerd B. Achenbach: Philosophische Praxis. Mit Beiträgen von M. Fischer, T. Macho, O. Marquard und E. Martens (= Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis Band I), Köln (Jürgen Dinter) 1984, 161-176.
  20. (gem. m. Peter Heintel): Fachdidaktik Philosophie. Diskussionsbeitrag und Arbeitsbericht, in: Forschungskommission der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt (Hrsg.): Forschungsperspektiven ’84. Didaktische Reflexion und Wissenschaft in einer sich ändernden Welt, Klagenfurt (Kärntner Universitätsdruckerei) 1984, 217–228.
  21. (gem. m. Peter Heintel): Welche Befähigungen müssen wir uns aneignen, um der wachsenden Verantwortung gerecht werden zu können?, in: Herbert Franz/Gerolf Fritsch/Raoul F. Kneucker (Hrsg.): Lebenskunde für die Zukunft. Neue Strategien für eine lebenswerte Welt, Wien (Deuticke) 1985, 138–145; sowie auszugsweise in: Matthias Tichy/Ekkehard Martens (Hrsg.): Computer-Denken (= Forum Philosophie), Hannover (Schroedel) 1986, 64–66.
  22. Institutionen philosophischer Lehre und Forschung, in: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Grundkurs Philosophie, Reinbek bei Hamburg (Rowohlts Enzyklopädie 408) 1985, 579–603 (Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden: Reinbek bei Hamburg [Rowohlts Enzyklopädie 457] 1991, 781–797).
  23. (gem. m. Peter Heintel): Wie können wir unsere Freizeit nutzen?, in: Herbert Franz/Gerolf Fritsch/Raoul F. Kneucker (Hrsg.): Lebenskunde für die Zukunft. Neue Strategien für eine lebenswerte Welt, Wien (Deuticke) 1985, 146–154; sowie in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 1997/4, Wien/Mainz (Herder/Grünewald) 1997, 268–270.
  24. (gem. m. Manfred Moser): Kann die Psychoanalyse zum Verständnis philosophischer Texte beitragen? Überlegungen im Anschluß an Gernot und Hartmut Böhmes Untersuchung des »Anderen der Vernunft«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1985/1, Hannover (Schroedel) 1985, 11-16.
  25. Arbeit am Widerstand. Überlegungen zu einer zentralen Kategorie der psychoanalytischen Praxis, in: Gerd B. Achenbach/Thomas H. Macho: Das Prinzip Heilung. Medizin, Psychotherapie, Philosophische Praxis (= Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis Band II), Köln (Jürgen Dinter) 1985, 157–196.
  26. Das Prinzip Heilung. Überlegungen zu einer fraglichen Kategorie in Medizin, Psychoanalyse und Philosophischer Praxis, in: Gerd B. Achenbach/Thomas H. Macho: Das Prinzip Heilung. Medizin, Psychotherapie, Philosophische Praxis (= Schriftenreihe zur Philosophischen Praxis Band II), Köln (Jürgen Dinter) 1985, 11–47.
  27. Anregungen zu einer Unterrichtsreihe über Ernst Blochs Naturphilosophie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1985/2, Hannover (Schroedel) 1985, 98-106.
  28. In Corpore Sano. Spekulationen über Gesundheitsideale des Sports, in: Gruppendynamik 1985/3, Opladen (Leske + Budrich) 1985, 213–221.
  29. (gem. m. Peter Heintel): Zeit und Arbeit, oder: »Ökonomie der Zeit, darein löst sich schließlich alle Ökonomie auf« (Marx), in: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik/Gajo Petrovic (Hrsg.): Die gegenwärtige Bedeutung des Marxschen Denkens, Bochum (Germinal) 1985, 211–229.
  30. Unsterblichsein. Todesphilosophie und Dimensionen des Utopischen, in: Mensch – Natur – Gesellschaft 1985/3, Innsbruck (Solaris-Verlag) 1985, 16–21.
  31. »Die beste Maske, die wir tragen, ist unser eigenes Gesicht«. Notizen zur Verlarvungsgeschichte der menschlichen Mimik, in: Kaum. Halbjahresschrift für Pathognostik 1986/2, Wetzlar (Verlag »Büchse der Pandora«) 1986, 95–111.
  32. »Nada Brahma«. Rationalität und Irrationalität in der Musik, in: Politicum 1986/30, Graz (Josef-Krainer-Haus) 1986, 34–39.
  33. Tod und Zynismus. Ein Briefwechsel mit Rudolf Heinz, in: Kaum. Halbjahresschrift für Pathognostik 1986/2, Wetzlar (Verlag »Büchse der Pandora«) 1986, 85–94.
  34. Musik und Körper. Fragmentarische Notizen, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 1986/4, Wien (Compress-Verlag) 1986, 24–30.
  35. (gem. m. Peter Heintel): Philosophie: Voraussetzungen und Konsequenzen, in: Wulff D. Rehfus/Horst Becker (Hrsg.): Handbuch des Philosophieunterrichts, Düsseldorf (Schwann) 1986, 64–73.
  36. Implikationen des Paradigmas der Selbstorganisation für die Kritik der »evolutionären Erkenntnistheorie« am transzendentalen Apriori, in: Wilhelm Lütterfelds (Hrsg.): Transzendentale oder evolutionäre Erkenntnistheorie?, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1987, 180–197.
  37. Explosion und Gebirg. Überlegungen zu Martin Heideggers Vortrag über »Das Ding«, in: Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«, Frankfurt/Main (edition suhrkamp 1297) 1987, 173–188.
  38. (gem. m. Peter Heintel): Der soziale Körper. Kynismus und Organisation, in: Peter Sloterdijks »Kritik der zynischen Vernunft«, Frankfurt/Main (edition suhrkamp 1297) 1987, 290-323.
  39. (gem. m. Peter Heintel): Reflexionen zum Arztbild, in: Michael Rosner/Peter Scheer (Hrsg.): Arztbilder. Wissenschaftliche Überlegungen zum Selbst- und Fremdbild des Arztes, Wien (Facultas-Verlag) 1987, 171-182; sowie auszugsweise in: Unisono 1992/1, Klagenfurt (Außeninstitut der Universität für Bildungs wissenschaften Klagenfurt) 1992, 31-34.
  40. (gem. m. Ekkehard Martens): Umwelterziehung im Philosophieunterricht, in: Reinhold E. Lob/Jörg Calliess (Hrsg.): Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung Band II, Düsseldorf (Schwann) 1987, 337-344.
  41. Ein zweites Leben in uns. Drei Fragen zum Krebs, in: Manfred Moser (Hrsg.): Krankheitsbilder – Lebenszeichen. III. Kolloquium zur Philosophischen Praxis (= Klagenfurter Beiträge zur Philoso phie), Wien (VWGÖ) 1987, 85-117.
  42. Schmuck als materialisierte Mythologie, in: Linzer Institut für Gestaltung (Hrsg.): Schmuck – Zeichen am Körper, Wien (Falter-Verlag) 1987, 71–82.
  43. (gem. m. Ina Horn): Friedenserziehung aus philosophischer Sicht, in: Politische Bildung 1987/3, Matters burg (Institut für Politische Bildung) 1987, 154–158.
  44. Wie frei ist der Tod?, in: Psychologie heute 1987/9, Weinheim (Beltz) 1987, 50–57.
  45. Vom pädagogischen Eros zur didaktischen Verführung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1987/2, Hannover (Schroedel) 1987, 108–117.
  46. (gem. m. Peter Heintel): Schwierigkeiten mit eigener und fremder Zeitordnung, in: Herbert Franz/Gerolf Fritsch/Raoul Kneucker/Baldur Kozdon (Hrsg.): Bausteine für eine andere Zukunft. Beiträge zur Erwach senenbildung, Wien/Köln/Graz (Hermann Böhlau) 1988, 267–275; in gekürzter Fassung in: Kleine Zeitung vom 19. April 1992, Klagenfurt 1992.
  47. (gem. m. Helmut Stockhammer): Philosophieunterricht und Friedenserziehung, in: Reinhold E. Lob/Jörg Calliess (Hrsg.): Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung Band III, Düsseldorf (Schwann) 1988, 248–252.
  48. Politische Theologie. Zum Verhältnis von Religion und Politik am Beispiel des Nationalsozialismus, in: Die Kunst des Verdrängens. Eine Dokumentation, Graz (Druckwerk) 1988, 35–38.
  49. (gem. m. Peter Heintel): Kurze Beantwortung der Frage: Was ist Philosophische Praxis?, in: Agora. Zeit schrift für Philosophische Praxis 1989/7, Bergisch-Gladbach (GPP) 1989, 1–4; sowie in: Günther Witzany (Hrsg.): Zur Theorie der Philosophischen Praxis, Essen (Die Blaue Eule) 1991, 67-82.
  50. Heideggers Todesbegriff, in: Manuskripte 1989/104, Graz (Forum Stadtpark) 1989, 37–47; sowie in: Reiner Marx/Gerhard Stebner (Hrsg.): Perspektiven des Todes. Interdisziplinäres Symposion I, Heidelberg (Carl Winter) 1990, 67–89..
  51. Prilog filozofskoj pretpovihesti psihoanalize, in: Filozofska Istrazivanja Heft 32–33 (= Heft 5-6/1989), Zagreb 1989, 1641-1651; in deutscher Fassung: Zur philosophischen Vorgeschichte der Psychoanalyse, in: Agora. Zeitschrift für Philosophische Praxis 1991/10–11, Bergisch-Gladbach (GPP) 1991, 21–26.
  52. (gem. m. Wilfried Graf und Ina Horn): Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Bericht über eine Umfrage und ein Symposion, in: Dialog. Beiträge zur Friedensforschung 1989/4, Wien (VWGÖ) 1989, 7–21.
  53. Überlegungen zur Geschichte des Todes, in: Adolf Holl (Hrsg.): Neues vom Tod. Heutige Umgangs­formen mit dem Sterbenmüssen, Wien (Carl Ueberreuter) 1990, 106–126; sowie in: Hans-Gerd Schwandt (Hrsg.): Leben im Angesicht des Todes (= Publikationen der Katholischen Akademie Hamburg Band X), Hamburg (Katholische Akademie) 1992, 17–45.
  54. So viele Menschen. Jenseits des genealogischen Prinzips, in: Peter Sloterdijk (Hrsg.): Vor der Jahr­tausendwende. Berichte zur Lage der Zukunft, Frankfurt/Main (edition suhrkamp) 1990, 29–64.
  55. Vom Gewicht der Sprache. Philosophisches am Forum Stadtpark, in: Kurt Bartsch/Gerhard Melzer (Hrsg.): Trans-Garde. Die Literatur der »Grazer Gruppe«, Forum Stadtpark und »manuskripte«, Graz (Droschl) 1990, 51–65.
  56. Hoffnung auf Frieden in Mitteleuropa? Fünf Thesen, in: bakeb informationen 4/1990 »Europa«, Wien (Bundesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung) 1990, 17–18.
  57. Musik und Politik in der Moderne. Zur Auflösung akosmischer Konstitutionsbedingungen der Tonkunst, in: Otto Kolleritsch (Hrsg.): Die Wiener Schule und das Hakenkreuz. Das Schicksal der Moderne im ge­sellschaftspolitischen Kontext des 20. Jahrhunderts (= Studien zur Wertungsforschung Band XXII), Wien/ Graz (Universal-Edition) 1990, 130–144.
  58. Was heißt Friedenserziehung? Überlegungen zu einer offenen Frage, in: Wilhelm Berger/ Roland Fischer/ Franz Palank/Franz Prochazka (Hrsg.): Zukunft der Weiterbildung. Versuche, Probleme, Alternativen in Österreich, München/Wien (Profil-Verlag) 1991, 211–225.
  59. Umsturz nach innen. Figuren der gnostischen Revolte, in: Peter Sloterdijk/Thomas H. Macho (Hrsg.): Weltrevolution der Seele. Ein Lese- und Arbeitsbuch der Gnosis von der Spätantike bis zur Gegenwart, Zürich/München (Artemis & Winkler) 1991, 485–521.
  60. Friedensforschung als Wissenschaft, in: Ada Pellert (Hrsg.): Vernetzung und Widerspruch. Zur Neuorga­nisation von Wissenschaft, München/Wien (Profil-Verlag) 1991, 397–411.
  61. Verirrungen der Maskenjagd. Maskierung und Entlarvung in Metaphern der Ideologiekritik, in: Wiener Zeitung vom 29. November 1991 (»Extra zum Wochenende«), Wien 1991, 3.
  62. Der gescheiterte Ausbruch. Zur Deutung gnostischer Motive bei Botho Strauß, in: Manuskripte 1992/115, Graz (Forum Stadtpark) 1992, 102–108.
  63. Triumph des Überlebens. Canettis Thanatologie, in: John Pattillo-Hess (Hrsg.): Der Stachel des Be­fehls. IV. Canetti-Symposion, Wien (Löcker) 1992, 57–64.
  64. Auferstehung der Toten. Notiz zur Logik der Besessenheit, in: Perspektiven. Magazin für Stadtarchitektur und Lebensqualität 1992/3, Wien (Compress-Verlag) 1992, 34–36.
  65. Bilder vom Tod. Fragmente zur Kunst der Trauer, in: Bilder vom Tod, Wien (Historisches Museum) 1992, 9-29.
  66. Wiedervereinigungsphantasien. Überlegungen zum ersten Jahrestag des Golfkriegs, in: Ulrich Sonnemann (Hrsg.): Nation (= Konkursbuch 27), Tübingen (Claudia Gehrke) 1992, 141–152.
  67. Anders im Unterricht, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1992/3, Hannover (Schroedel) 1992, 181–184.
  68. Geistesgegenwart. Notizen zur Lage der Intellektuellen, in: Martin Meyer (Hrsg.): Intellektuellen­dämmerung? Beiträge zur neuesten Zeit des Geistes, München/Wien (Hanser) 1992, 38–56; in ge­kürzter Fassung in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 153 vom 4./5. Juli 1992, Zürich 1992, 59–60.
  69. Überlegungen zur Glücksspielsucht, in: Ursula Baatz/Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Vom Ernst des Spiels. Über Spiel und Spieltheorie, Berlin (Reimer) 1993, 146–160.
  70. Zeichen aus der Dunkelheit. Notizen zu einer Theorie der Psychose, in: Rudolf Heinz/Dietmar Kam­per/Ulrich Sonnemann (Hrsg): Wahnwelten im Zusammenstoß. Die Psychose als Spiegel der Zeit, Berlin (Akademie-Verlag) 1993, 223–240.
  71. Neue Askese? Zur Frage nach der Aktualität des Verzichts, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 544. 1994/7, Stuttgart (Klett-Cotta) 1994, 583–593; sowie in: Gabriele Sorgo (Hrsg.): Askese und Konsum, Wien (Turia & Kant) 2002, 139–153; sowie in: In: Wilhelm Schmid (Hrsg.): Leben und Lebenskunst am Beginn des 21. Jahrhunderts, München (Wilhelm Fink) 2005, 39–53.
  72. Wiedergeburtsmetaphern und Vereinigungsphantasien. Überlegungen zur Mythomotorik Europas, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 1994/2, Berlin (Akademie-Verlag) 1994, 376–387.
  73. Zur Typologie materialisierter Erinnerung. Überlegungen im Anschluß an Franz Borkenaus Begriff der »Todesantinomie«, in: Kunstforum International 1994/127, Ruppichteroth (Verlag Kunstforum) 1994, 178–183; sowie in: Karl Stockreiter (Hrsg.): Psychoanalyse und Philosophie. IWK-Mitteilungen 1996/1, Wien (Institut für Wissenschaft und Kunst) 1996, 24–28.
  74. Jugendkult und Gewalt, in: »So ist der Mensch …« 80 Jahre Erster Weltkrieg, Wien (Historisches Museum) 1994, 70–81.
  75. Vom Skandal der Abwesenheit. Überlegungen zur Raumordnung des Todes, in: Dietmar Kamper/ Christoph Wulf (Hrsg.): Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervollkommnung und Un­verbesserlichkeit. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1994, 417-436.
  76. Woran der Tod nicht heranreicht. Zu Rüdiger Kramers Bildnissen Verstorbener, in: Rüdiger Kramer: Alles Sterbliche ist wie das Gras, Würzburg (Echter) 1995, 7-16.
  77. Filmrisse. Einige Notizen über das Vergessen, in: Gerburg Treusch-Dieter (Hrsg.): Telekult. Von Ohr zu Ohr. Ästhetik & Kommunikation 24/90, Berlin (Elefanten-Press) 1995, 107-116; sowie unter dem Titel: Filmrisse. Zur Geschichte des Vergessens, in: Wilhelm Brüggen/Klaus-J. Lindstedt/Georg Schneider (Hrsg.): Die Modernisierung des psychischen Apparats. Seelische Strukturen im kulturellen Wandel, Frankfurt/Main (Brandes & Apsel) 2009, 51-65.
  78. Bilderflut oder Bilderkrise. Vorläufige Überlegungen zum Streit zwischen Augen und Ohren, in: Jörg Huber/Alois Martin Müller (Hrsg.): Instanzen – Perspektiven – Imaginationen. Interventionen IV. Basel/Frankfurt/Main (Stroemfeld/Roter Stern) 1995, 159–175.
  79. Über Sartre, in: Sartre. Ausgewählt und vorgestellt von Thomas H. Macho, München (Eugen Diede richs) 1995, 11-58.
  80. Jugend und Gewalt. Zur Entzauberung einer modernen Wahrnehmung, in: Bernhard Dieckmann/ Michael Wimmer/Christoph Wulf (Hrsg.): Das zivilisierte Tier. Zur Historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt/Main (Fischer) 1996, 221-244; in überarbeiteter Fassung unter dem Titel: Jugend und Gewalt. Zur Analyse einer kulturellen Konstruktion, in: János Fehérváry /Wolfgang Stangl (Hrsg.): Gewalt und Frieden. Verständigungen über die Sicherheitsexekutive [= Schriftenreihe der Sicherheitsakademie Band I), Wien (Wiener Universitätsverlag) 1999, 117-140.
  81. Über Wittgenstein, in: Wittgenstein. Ausgewählt und vorgestellt von Thomas H. Macho, München (Eugen Diederichs) 1996, 11-79
  82. Himmlisches Geflügel. Beobachtungen zu einer Motivgeschichte der Engel, in: Cathrin Pichler (Hrsg.): :Engel :Engel. Legenden der Gegenwart, Wien/New York (Springer) 1997, 83-100; sowie in gekürzter Fassung in: Eva-Maria Alves (Hrsg.): Unter Engeln, Berlin (Insel) 2011, 236-241.
  83. Erinnertes Vergessen. Denkmäler als Medien kultureller Gedächtnisarbeit, in: Wilfried Graf/Ros witha Riepl (Hrsg.): Harmonie und Gewalt. Österreich, Europa und die Zukunft der Vergangenheit, Münster (agenda) 1997, 157-169; sowie in: Manuel Köppen/Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Bilder des Holo caust. Literatur – Film – Bildende Kunst, Köln/Weimar/Wien (Hermann Böhlau) 1997, 215-228.
  84. Der Aufstand der Haustiere, in: Marina Fischer-Kowalski/Helmut Haberl/Walter Hüttler/Harald Payer/Heinz Schandl/Verena Winiwarter/Helga Zangerl-Weisz: Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie, Amsterdam (Gordon & Breach Verlag Facultas) 1997, 177-200; sowie in: Herausforderung Tier. Von Beuys bis Kabakov. Städtische Galerie Karlsruhe, München/London/New York (Prestel) 2000, 76-99; sowie in gekürzter Fassung in: Gian Franco Frigo/Paola Giacomoni/Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Pensare la natura. Dal Romanticismo all’ecologia, Milano (Edizioni Angelo Guerini) 1998, 315-337.
  85. Der 9. November. Kalender als Chiffren der Macht, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 611. Heft 2000/3, Stuttgart (Klett-Cotta) 2000, 231–242; sowie in geringfügig erweiterter Fassung in: Wolfgang Müller-Funk (Hrsg.): Zeit. Mythos Phantom Realität, Wien/New York (Springer) 2000, 91–105.
  86. Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich, in: Jan Assmann: Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten, Frankfurt/Main (edition suhrkamp 2157) 2000, 89-120; in italienischer Übersetzung: Morte e lutto nel confronto fra le culture (übersetzt von Umberto Gandini), in: Jan Assmann: La morte come tema culturale. Immagini e riti mortuari nell’antico Egitto, Torino (Piccolo Biblioteca Giulio Einaudi) 2002, 69-95.
  87. Mit sich allein. Einsamkeit als Kulturtechnik, in: Aleida und Jan Assmann (Hrsg): Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI, München (Wilhelm Fink) 2000, 27-44; in italienischer Übersetzung: Tecniche di solitudine. Übersetzt von Antonio Lucci, in: aut aut 355. Esercizi per cambiare la vita. In dialogo con Peter Sloterdijk, Settembre 2012, Milano (Il Saggiatore) 2012, 57-78.
  88. Trauma und Kriegserfahrung in Wittgensteins Philosophie, in: Inka Mülder-Bach (Hrsg.): Moder nität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges. Wien (WUV/Universitätsver lag – Edition Parabasen) 2000, 46-62.
  89. Zur Frage nach dem Preis des Messianismus. Der intellektuelle Bruch zwischen Gershom Scholem und Jacob Taubes als Erinnerung ungelöster Probleme des Messianismus, in: Stéphane Mosès/Sigrid Weigel (Hrsg.): Gershom Scholem. Literatur und Rhetorik, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2000, 133-152; sowie in: Richard Faber/Eveline Goodman-Thau/Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg (Königshausen + Neumann) 2001, 531-543.
  90. »Ist mir bekannt, daß ich sehe?« Wittgensteins Frage nach dem inneren Sehen, in: Olaf Breidbach/ Karl Clausberg (Hrsg.): Video, ergo sum. Repräsentation nach innen und außen zwischen Kunst- und Neurowissenschaften, Hamburg (Hans-Bredow-Institut) 1999, 99-111; sowie in: Hans Belting/ Dietmar Kamper (Hrsg.): Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion, München (Wilhelm Fink) 2000, 211-228.
  91. Hybride Götter, in: Hybrid. Ausstellungskatalog, Basel (Christoph-Merian-Verlag) 2000, 24-40.
  92. Sammeln in chronologischer Perspektive, in: Horst Bredekamp/Jochen Brüning/Cornelia Weber (Hrsg.): Theater der Natur und Kunst – Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens. Essays, Berlin (Henschel-Verlag) 2000, 63-74.
  93. Bilder und Tod. Die Zeit der Fotografie, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Heft 78, Marburg (Jonas-Verlag) 2000, 5-13.
  94. »Kultur ist eine Ordensregel«. Zur Frage nach der Lesbarkeit von Kulturen als Texten, in: Gerhard Neumann/Sigrid Weigel (Hrsg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München (Wilhelm Fink) 2000, 223-244; sowie in: Lutz Musner/Gotthart Wunberg (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Forschung – Praxis – Positionen, Wien (WUV-Universitätsverlag) 2002, 269-291.
  95. Moderne Gnosis? Zum Einfluß Simone Weils auf Jacob und Susan Taubes, in: Richard Faber/ Eve line Goodman-Thau/Thomas Macho (Hrsg.): Abendländische Eschatologie. Ad Jacob Taubes, Würzburg (Königshausen + Neumann) 2001, 545–560.
  96. Zoologiken. Tierpark, Zirkus und Freakshow, in: Hartmut Fischer (Hrsg.): TheaterPeripherien (= Konkursbuch 35), Tübingen (Claudia Gehrke) 2001, 13-33; sowie in: Gert Theile (Hrsg.): Anthropo­metrie. Zur Vorgeschichte des Menschen nach Maß, München (Wilhelm Fink) 2005, 155-177.
  97. Glossolalie in der Theologie, in: Friedrich Kittler/Thomas Macho/Sigrid Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, Berlin (Akademie-Verlag) 2002, 3-17.
  98. Stammbäume, Freiheitsbäume und Geniereligion. Anmerkungen zur Geschichte genealogischer Systeme, in: Sigrid Weigel (Hrsg.): Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte, Berlin (Akademie-Verlag) 2002, 15–43.
  99. (gem. m. Christian Kassung): Imaging Processes in Nineteenth Century Medicine and Science, in: Bruno Latour/Peter Weibel (Hrsg.): Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion and Art, Cambridge (Massachusetts)/London (MIT Press) 2002, 336–347.
  100. Zeitrechnung und Kalenderreform, in: Kunsthochschule für Medien Köln (Hrsg.): Goodbye, Dear Pigeons. Lab Jahrbuch 2001/02 für Künste und Apparate, Köln (Walther König) 2002, 204–227; sowie in bearbeiteter Fassung unter dem Titel: Zeitrechnung und Kalenderreform. Arithmetische oder geometrische Paradigmen der Visualisierung von Zeit, in: Jochen Brüning/Eberhard Knobloch (Hrsg.): Die mathematischen Wurzeln der Kultur. Mathematische Innovationen und ihre kulturel len Folgen, München (Wilhelm Fink) 2005, 17–41.
  101. Skeptische Anmerkungen zur Religiosität in der Moderne. In: Regina Polak (Hrsg.): Megatrend Re­ligion? Neue Religiositäten in Europa, Ostfildern (Schwabenverlag) 2002, 379–391.
  102. Höflichkeit als Sprache einer Weltgesellschaft? Eine Einführung, in: Brigitte Felderer/Thomas Macho (Hrsg.): Höflichkeit. Aktualität und Genese von Umgangsformen, München (Wilhelm Fink) 2002, 9–21.
  103. Beseelungen. Zur Geschichte der Wahrnehmung einer Differenz, in: Johannes Bilstein/Matthias Winzen (Hrsg.): Seele. Konstruktionen des Innerlichen in der Kunst, Baden-Baden/Nürnberg (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden/Verlag für moderne Kunst) 2004, 28–33; sowie unter dem Titel: Beseelungen. Zur Geschichte der Verwandlung, in: Aleida Assmann/Jan Assmann (Hrsg.): Verwandlungen. Archäologie der literarischen Kommunikation IX, München (Wilhelm Fink) 2006, 401–408.
  104. Lebenskunst in der Moderne. Das machbare Leben, in: Caroline Sommerfeld-Lethen (Hrsg.): Lebenskunst und Moral. Gegensätze und konvergierende Ziele, Berlin (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2004, 131–138.
  105. Die Entdeckung der Haustiere, in: Joachim Kallinich/Gabriele Spengler (Hrsg.): Tierische Kommunika­tion. Tiere hören hin, Tiere bekennen Farbe, Tiere lügen nicht, Heidelberg (Edition Braus) 2004, 121–131.
  106. Die Rätsel der vierten Dimension, in: Thomas Macho/Annette Wunschel (Hrsg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch) 2004, 62–77.
  107. (gem. m. Annette Wunschel): Mentale Versuchsanordnungen, in: Thomas Macho/Annette Wunschel (Hrsg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch) 2004, 62–77.
  108. Die unsachliche Zukunft: Zwischen Rhetorik der Innovation und Krise der Utopie, in: Moritz Baßler/ Ewout van der Knapp (Hrsg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts, Würz­burg (Königshausen + Neumann) 2004, 283–287.
  109. Deus ex Machina. Bemerkungen zur Technikgeschichte der Religion, in: Neue Rundschau. 115. Jahrgang. Heft 1, Frankfurt/Main (S. Fischer) 2004, 25–39.
  110. Weltenbrand und Feuerwerk. Ein pyrohistorisches Panorama der Auslöschung, in: Natascha Ada­mowsky/Peter Matussek (Hrsg.): [Auslassungen]. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Für Hartmut Böhme zum sechzigsten Geburtstag, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004, 403–418.
  111. Einführung: »Ordnung, Wissen, Lernen. Wie hängt das Weltbild der Menschen von den Tieren ab?«, in: Hartmut Böhme/Franz-Theo Gottwald/Christian Holtorf/Thomas Macho/Ludger Schwarte/Christoph Wulf (Hrsg.): Tiere. Eine andere Anthropologie. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden. Band 3, Köln/Weimar/Wien (Hermann Böhlau) 2004, 73–78.
  112. Religion, Unsterblichkeit und der Glaube an die Wissenschaft, in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Ruhm, Tod und Unsterblichkeit. Über den Umgang mit der Endlichkeit. Philosophicum Lech Band 7, Wien (Paul Zsolnay) 2004, 261–277.
  113. »Es schaut uns doch an«. Zur physiognomischen Metaphorik in Wittgensteins Aufzeichnungen, in: Ulrich Arnswald/Jens Kertscher/Matthias Kroß (Hrsg.): Wittgenstein und die Metapher, Berlin (Parerga-Verlag) 2004, 253-267; sowie in: fair. Zeitung für Kunst und Ästhetik. Herausgegeben von Thomas Redl und Wolf Guenter Thiel, Heft 02/III, IV 2008, Wien/Berlin 2008, 11–13.
  114. Adornos »Ästhetische Theorie«. Musik und die Sprache der Philosophie, in: Eckhard Tramsen (Hrsg.): Musik und Metaphysik, Hofheim (Wolke-Verlag) 2004, 41–55.
  115. Phantome der Nation. Gibt es eine nationale Literatur?, in: Corinna Caduff/Reto Sorg (Hrsg.): Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem, Mün chen (Wilhelm Fink) 2004, 47–56.
  116. Carmen – Variationen, in: Carmen. Programmheft der Deutschen Staatsoper Berlin, Berlin (Deut sche Staatsoper) 2004, 24–34.
  117. Stichworte Semiotik II: In Linguistik und Literaturwissenschaft und Semiotik X: Kulturwissenschaftlich, in: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage in acht Bänden und einem Registerband. Herausge geben von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Band VII: R – S, Tübingen (Mohr Siebeck) 2004, xxx und xxx.
  118. Tiere in der Stadt. Ein flüchtiges Panorama, in: Wolfgang Kos/Walter Öhlinger (Hrsg.): Tiere in der Groß stadt. Ausstellungskatalog, Wien (Wien-Museum) 2005, 15–21.
  119. Künftige Generationen. Zur Futurisierung der Ethik in der Moderne, in: Sigrid Weigel/Ohad Par­nes/Ulrike Vedder/Stefan Willer (Hrsg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München (Wilhelm Fink) 2005, 315–324.
  120. Blicke der Tiere, in: Menschen. Das Magazin der »Aktion Mensch«, Heft 1/2006, Bonn 2006, 42–49.
  121. Religion und Phänomenologie, in: Birgit Weyel/Wilhelm Gräb (Hrsg.): Religion in der modernen Lebens welt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2006, 242–255.
  122. Mozart – Gottheit der Geniereligion?, in: Herbert Lachmayer (Hrsg.): Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Ostfildern (Hatje Cantz Verlag) 2006, 299–305.
  123. Ein Doppelgänger seiner selbst. Samuel Becketts Medien: Seine Filme, Hörspiele und Fernsehspiele zei gen, wie der Autor die Übergänge von Text und Bild, von Architektur und Musik inszeniert, in: Literatu ren. Das Journal für Bücher und Themen. Heft 04/06, Berlin (Friedrich Berlin Verlag) 2006, 52–56.
  124. Stimmen ohne Körper. Anmerkungen zur Technikgeschichte der Stimme, in: Doris Kolesch/Sybille Krämer (Hrsg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen, Frankfurt/Main (Suhrkamp) 2006, 130–146.
  125. Politik der Farben, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 4,1. Farbstrategien, Berlin (Akademie Verlag) 2006, 43–52.
  126. Die Feste der Berliner Republik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 689/690. Heft 2006/9+10: »Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik«, Stuttgart (Klett-Cotta) 2006, 837–846.
  127. Therapeutische Ermittlungen. Zur Paarbildung zwischen Kriminalist und Serienkiller, in: Kristina Jaspers/ Wolf Unterberger (Hrsg.): Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud, Berlin (Bertz + Fischer Verlag/Stiftung Deutsche Kinemathek) 2006, 65–70.
  128. Doppelgängerinnen. Anmerkungen zur Neuinszenierung von Donizettis Maria Stuarda, in: Maria Stuarda. Programmheft der Deutschen Staatsoper Berlin, Berlin (Deutsche Staatsoper) 2006, 6–16.
  129. Machbarkeit der Zukunft, in: Mihran Dabag/Kristin Platt (Hrsg.): Die Machbarkeit der Welt. Wie der Mensch sich selbst als Subjekt der Geschichte entdeckt, München (Wilhelm Fink) 2006, 29–35.
  130. (gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 9–21.
  131. Ästhetik der Verwesung. Zur künstlerischen Arbeit von Teresa Margolles, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 337–353.
  132. Beate Lakotta / Walter Schels / Thomas Macho im Gespräch: Noch mal Leben vor dem Tod, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 185–208.
  133. Hans Belting / Thomas Macho im Gespräch: Die neue Sichtbarkeit des Todes, in: (Hrsg. gem. mit Kristin Marek): Die neue Sichtbarkeit des Todes, München (Wilhelm Fink) 2007, 235–260.
  134. Zauberei und Kartenkünste. Anmerkungen zur Geschichte der Manipulation, in: Brigitte Felderer/ Ernst Strouhal (Hrsg.): Rare Künste. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Zauberkunst. Wien/ New York (Springer) 2007, 119–138.
  135. Das lesende Mädchen, in: Jörg Bong/Roland Spahr/Oliver Vogel (Hrsg.): »Aber die Erinnerung davon«. Materialien zum Werk von Marlene Streeruwitz, Frankfurt/Main (Fischer-Taschenbuch) 2007, 74–81 und 236 f.
  136. Tiere zweiter Ordnung. Kulturtechniken der Identität, in: Heinrich Schmidinger/Clemens Sedmak (Hrsg.): Der Mensch – ein »animal symbolicum«? Sprache – Dialog – Ritual. Topologien des Menschlichen. Band IV, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, 51–66.
  137. Altgriechische Schönheitsideale. Die bunten Götter und der häßliche Sokrates, in: Cathrin Gut­wald/Raimar Zons (Hrsg.): Die Macht der Schönheit, München (Wilhelm Fink) 2007, 115–131.
  138. Körper der Zukunft. Vom Vor- und Nachleben der Bilder, in: Hans Belting (Hrsg.): Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, München (Wilhelm Fink) 2007, 181–194
  139. Fest, Spiel und Erinnerung. Zur Gründungsgeschichte moderner Feste, am Beispiel der Salzburger Fest­spiele, in: Michael Fischer (Hrsg.): Die Festspiele. Visionen Wünsche Wirklichkeit, St. Pölten/Salzburg (Residenz Verlag) 2007, 119–130.
  140. Hitchcocks Bildmagie, in: Philine Helas/Maren Polte/Claudia Rückert/Bettina Uppenkamp (Hrsg.): Bild/ Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin (Akademie Verlag) 2007, 235–244.
  141. Alter und neuer Manichäismus. Zur aktuellen Verwirrung der »Doppelmassen«, in: Kursiv. Jahrbuch 2006. Die Achse des Guten (1) … dass es mehr böse als gute Menschen gibt … Linz 2007, 4–14.
  142. Über Askese, in: Künste der Verneinung. Mosse-Lectures 2006. Öffentliche Vorlesungen der Humboldt-Universität zu Berlin. Heft 153, Berlin (Humboldt-Universität zu Berlin) 2007, 9–36.
  143. Schlafen, Träumen, in: Ralf Konersmann (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern, Darmstadt: (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007, 321-331.
  144. Gute Hirten, schlechte Hirten. Zu einem Leitmotiv politischer Zoologie, in: Anne von der Heiden/ Joseph Vogl (Hrsg.): Politische Zoologie. Zürich/Berlin (diaphanes) 2007, 71–88.
  145. Europas Zukunft. Erinnerung an eine exzentrische Identität, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 701. Heft 2007/10, Stuttgart (Klett-Cotta) 2007, 948-955.
  146. Tiere, Menschen, Maschinen. Zur Kritik der anthropologischen Differenz, in: Jörn Ahrens/Mirjam Bier­mann/Georg Toepfer (Hrsg.): Die Diffusion des Humanen. Grenzregime zwischen Leben und Kulturen. Frankfurt/Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2007, 17–29.
  147. (gem. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf): Schmerzgrenzen: Politik, Technik und mediale Drama­turgie der Folter. Zur Einführung, in: (Hrsg. gem. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf): Folter. Poli tik und Technik des Schmerzes. München (Wilhelm Fink) 2007, 9–26.
  148. Kommentar zum Gespräch mit Manfred Nowak: »Auf der rein utilitaristischen Ebene die Folter bekämpfen zu wollen, ist kontraproduktiv«, in: (Hrsg. gem. mit Karin Harrasser und Burkhardt Wolf): Folter. Politik und Technik des Schmerzes. München (Wilhelm Fink) 2007, 41–49.
  149. Die Sehnsucht nach den Schweinen. Bruchstücke einer Faszinationsgeschichte, in: Sietar-Journal. Jahr­gang 13/Heft 2: »Kulinarische Standorte – kulturelle Perspektiven«, Berlin 2007, 18–21.
  150. Fest, Spiel und Schrift. Gestalten moderner Erinnerungskultur, in: Michael C. Frank/Gabriele Rippl (Hrsg.): Arbeit am Gedächtnis. Für Aleida Assmann, München (Wilhelm Fink) 2007, 147–159.
  151. Zum Bedeutungswandel der Begriffe des Opfers und des Opfertodes im 20. Jahrhundert, in: Martin Treml/ Daniel Weidner (Hrsg.): Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialek tik der Säkularisierung, München (Wilhelm Fink) 2007, 225–235.
  152. Simone Weils Askese – Leere und Ekstase, in: Sigrid Weigel (Hrsg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, München (Wilhelm Fink) 2007, 226–228.
  153. Hoffnung auf Kultur? Chancen und Risiken aktueller Bildungspolitik, in: Forum – Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz (Hrsg.): k60. Kunstuniversität Linz, Linz (Kunstuniversität Linz) 2007, 118-130; sowie in: Konrad Becker/Martin Wassermair (Hrsg.): Nach dem Ende der Politik. Texte zur Zukunft der Kulturpolitik III, Wien (Löcker) 2011, 171-185.
  154. Neue Totentänze, in: Andreas Heller/Matthinas Knop (Hrsg.): Die Kunst des Sterbens. Todesbilder im Film – Todesbilder heute, Düsseldorf (Filmmuseum) 2008, 144–151; sowie in: Endlich. Tod – kein Tabu mehr. TAZ-Journal 2007/02, Berlin (TAZ-Verlag) 2007, 20–24.
  155. Warten/Waiting. Übersetzt von Erik Smith, in: Gregor Schneider: 19–20:30 Uhr 31.05.2007/7–8:30 pm 05.31.2007, herausgegeben von der Staatsoper Unter den Linden und Thyssen-Bornemisza Art Contempo rary, Köln (Walther König) 2007, 22–39.
  156. Letzte Details. The Virgin Suicides von Jeffrey Eugenides und Sofia Coppola, in: Neue Rundschau. 118. Jahrgang. Heft 4: »Details«, Frankfurt/Main (S. Fischer) 2007, 132–140.
  157. Licht und Fest. Konflikte zwischen Sonne und Feuer in der europäischen Kulturgeschichte, in: Christina Lechtermann/Haiko Wandhoff (Hrsg.): Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Band 18, Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt/ Main/New York/Oxford/Wien (Peter Lang) 2008, 49–58.
  158. Zeitrechnung und Kalenderreform. Himmlische und irdische Zeitmaschinen, in: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien. Erweiterte Dokumentation zu den 11. Buckower Mediengesprächen 2007, München (kopaed Verlag) 2008, 17–36.
  159. Mit lachendem Gesicht: en face le pire jusqu’à ce qu’il fasse rire, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Heft 0|09. Schwerpunkt Angst, Hamburg (Felix Meiner) 2009, 19–36.
  160. Unfall oder Selbstmord? Bemerkungen zur Epistemologie des Unfalls, in: Christian Kassung (Hrsg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, Bielefeld (Transcript) 2009, 455–468.
  161. Was tun? Skizzen zur Wissensgeschichte der Beratung, in: Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft. Herausgegeben von Thomas Brandstetter, Claus Pias und Sebastian Vehlken, Zürich/Berlin (Diaphanes) 2010, 59–85.
  162. Pygmalions Niederlage. Eine kurze Geschichte der Models, in: Sigrid Walther/Gisela Staupe/Tho mas Macho (Hrsg.): Was ist schön? Begleitbuch zur Ausstellung des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (vom 27. März 2010 bis 2. Januar 2011), Göttingen (Wallstein) 2010, 86–93.
  163. Welches Leben nach dem Tod? Nachwort zu Gustav Theodor Fechner: Das Büchlein vom Leben nach dem Tode, Berlin (Insel) 2010, 59–76.
  164. Teenage Suicides. Am Beispiel der Virgin Suicides von Jeffrey Eugenides und Sofia Coppola, in: Birgit Richard/Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompen dium zur aktuellen Jugendkulturforschung, München (Wilhelm Fink) 2010, 273–280.
  165. Freuds Mischwesen. Überlegungen zu einem Bild von Ursula Hübner, in: Freud und die Antike. Herausgegeben von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan, Göttingen (Wallstein) 2011, 296–312.
  166. Nacht der Liebe: Tristan ist nicht Romeo, in: Richard Wagner: Tristan und Isolde. Programmheft der Deutschen Oper Berlin, Berlin (Deutsche Oper) 2011, 7–16.
  167. Denken in Bildern. Zu den visuellen »Manieren« Wittgensteins, in: Ludwig Wittgenstein. Verortungen eines Genies. Herausgegeben von Jan Drehmel und Kristina Jaspers. Ausstellungskatalog (Schwules Museum Berlin, 18. März – 13. Juni 2011), Hamburg (Junius) 2011, 40–47.
  168. Johan Huizinga in Amerika. Nachwort zu: Johan Huizinga: Amerika. Mensch und Masse in Amerika. Amerika – Leben und Denken. Amerika-Tagebuch, übersetzt von Annette Wunschel, München (Wilhelm Fink) 2011, 347–368.
  169. Der Eselsschrei in der A-Dur-Sonate. Robert Bresson zu Film und Musik, in: Thomas Becker (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung der Intermedialität. Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet, Bielefeld (Transcript) 2011, 123–138; sowie in: Ereignis und Exegese. Musikalische Interpretation | Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Camilla Bork, Tobias Robert Klein, Burkhard Meischein, Andreas Meyer und Tobias Plebuch, Schliengen (Argus) 2011, 203–213.